Nass- & Hybridkühltürme

Erstklassige thermische Leistung für optimale Anlageneffizienz

ERFüllt vielseitigste Projektanforderungen

Nasskühltürme

SPIG-Nasskühltürme mit Naturzug oder Saugbelüftung sind für eine Vielzahl von Projektanforderungen ausgelegt, wie z.B. hohe seismische Lasten und Windlasten, Vibrationskontrolle, Korrosionsbeständigkeit, geringe Lärmemissionen, Betrieb unter dem Gefrierpunkt und Anwendungen mit Frischwasser, Thermalwasser, Abwasser oder Meerwasser. Kühlturmkonstruktionen können aus faserverstärkten Kunststoffen (GFK), aus Fertigbeton oder Ortbeton, Stahl oder Holz hergestellt werden.

Trocken- und Nasskühlung in einer gemeinsamen Konstruktion vereint

Hybridkühltürme

SPIG Hybrid-Kühltürme stellen eine umweltschonende Technologie zur Schwadenminderung und Wassereinsparung dar. Diese Kühltürme wurden speziell entwickelt, um sichtbare Dampfschwaden in kalten und feuchten Umgebungen zu beseitigen und die örtlichen Vorschriften zu erfüllen, wie z.B. an Flughäfen oder in Wohngebieten, und zeichnen sich durch ihre Kosteneffizienz und Leistung aus. Durch die Integration der Nasskühlturmtechnologie mit trockenen Wärmetauschern minimieren die Hybridkühltürme von SPIG die Umweltbelastung.
In den Trockensektionen befinden sich luftgekühlte Wärmetauscher in konventioneller Ausführung, die oberhalb der Tropfenabscheider montiert sind. Die eingesetzten Rohrbündel sind in Dreiecksteilung mit Rippen versehen, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.

Dieses Hybriddesign vereint Trocken- und Nasskühlung in einer einzigen Konstruktion. Der warme Kühlwasserstrom wird zunächst im externen Trockenteil oberhalb der Tropfenabscheider im Wärmeaustausch mit angesaugter kalter Außenluft vorgekühlt, bevor es auf die Füllkörper im unteren Nassteil verrieselt wird. Ein auf einem Skid montiertes Vakuumsystem stellt den erforderlichen Siphoneffekt in den Rohrbündeln des Trockenteils sicher und reduziert somit die hydraulische Belastung der Umwälzpumpen.
Hybridkühltürme sind besonders vorteilhaft, wenn der Wasserverbrauch minimiert und sichtbare Kondensatschwaden vermieden werden müssen, die in sensiblen Umgebungen mit Flugverkehr oder in Wohngebieten störend sein können. Während Nasskühltürme anfängliche Kosteneinsparungen ermöglichen, bieten hybride Kühltürme langfristige Vorteile für die Umwelt, da sie den Wasserverbrauch und die Emissionen von Dampfschwaden reduzieren. In vielen Fällen überwiegen die mit der Hybridtechnologie erzielten Wassereinsparungen den anfänglichen Baukosten.

Unsere Produkte

Entdecken Sie eine breite Palette von Dienstleistungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Jetzt aktiv werden

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung – wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen und unterstützen Sie!

SPIG im Überblick

Mit mehr als 85 Jahren Erfahrung erstreckt sich das Know-how unseres Unternehmens im Bereich der Nass- und Trockenanwendungen über mehr als 85 Länder, was unser Engagement für Spitzenleistungen und Innovation unterstreicht. Jede Installation ist ein Beweis für das Können und die Hingabe unserer Ingenieure, die Lösungen entwickeln, die in den verschiedensten Branchen wie der Energieerzeugung, der Petrochemie und der Fertigung zuverlässig funktionieren. Unsere weltweite Präsenz spiegelt unsere Fähigkeit wider, auch die anspruchsvollsten Herausforderungen zu meistern und Hochleistungssysteme zu liefern, die die thermische Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern. Diese Referenzen unterstreichen unser beständiges Erbe an Qualität, Innovation und langfristigen Partnerschaften mit Kunden weltweit.

Unsere Erfahrung umfasst Nasskühlsysteme (saugbelüftet und Naturzug), Trockenkühlsysteme und Hybridkühlung (kombinierte Nass- und Trockenkühlung), je nach den standortspezifischen Anforderungen. Wir konzipieren Anlagen für eine Vielzahl von Projektanforderungen wie hohe seismische Belastung und Windlasten, Vibrationskontrolle, Korrosionsbeständigkeit, geringe Geräuschemissionen, Betrieb unter dem Gefrierpunkt und Meereswasseranwendungen. Zu den spezialisierten Dienstleistungen gehören vorbeugende Wartung, Nachrüstung der Anlagen, Austausch und Ersatzteile, Online-Leistungsüberwachung und das Engagement für die Erforschung und Entwicklung effizienter Kühlsystemlösungen.

Nach oben scrollen