Safety Forward

Stay Safe Campaign: Alle kommen sicher und unversehrt nach Hause

Safety Forward

Jeden Tag bekräftigen wir unsere Sicherheitskultur und betonen, dass Sicherheit ein wesentlicher Wert für unseren Erfolg ist. Obwohl wir bemerkenswerte Fortschritte gemacht haben, kann es immer noch zu Beinaheunfällen kommen. Als ein Unternehmen, das sich der Energie und der Umwelt verpflichtet hat, müssen wir unsere Standards erhöhen, um jeden Tag einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen.

„Safety Forward“ – ist unser Leitsatz, der unsere Ziele für eine sichere, saubere und zukunftsorientierte Umgebung zusammenfasst. Safety Forward bedeutet vorausschauen, vorausdenken, vorausplanen: Sicherheit ist unser erster Schritt zum Fortschritt, mit einem Fokus darauf unseren Arbeitsplatz sauber und sicher zu halten.

„Stay Safe“ (Achte auf deine Sicherheit) ist die Art und Weise, wie wir unseren Weg zur Sicherheit umsetzen. Es ist ein Kernprinzip, eine Verpflichtung. Sicherheit ist persönlich, 24/7, und Beinaheunfälle sind vermeidbar. Jeder von uns ist für die Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung verantwortlich, und unser gemeinsames Engagement wird unseren Erfolg bestimmen. „Sicherheit ist keine einmalige Aktion, sondern eine kontinuierlicher Arbeitsprozess.“

Sicherheit

Bei SPIG und GMAB ist Sicherheit nicht nur eine Priorität – sie ist das Fundament unseres Unternehmens. Wir sind fest entschlossen, strukturierte Sicherheitsprogramme auf Grundlage verhaltensorientierter Sicherheit (Behavior-Based Safety, BBS) zu verankern, um einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen.

Wir befähigen jede und jeden Einzelnen, Verantwortung für Sicherheit zu übernehmen – und fördern so eine Kultur der transparenten Verantwortlichkeit und des gemeinsamen Handelns. Unser Maßnahmeplan umfasst die wöchentliche Sicherheitsplanung, enge Zusammenarbeit mit Teamleitungen, die aktive Einbeziehung der Mitarbeitenden, umfassende Schulungen, Verhaltensbeobachtungen sowie die systematische Auswertung von Feedback und Beinaheunfällen.

Sicherheit hat für uns oberste Priorität und ist ein zentraler Bestandteil unseres Erfolgs. Unser Ziel ist klar: Jede und jeder Mitarbeitende soll jeden Tag gesund und unversehrt nach Hause gehen. Wir stehen uneingeschränkt für das Wohlergehen aller Menschen in unserem Unternehmen ein.

Eine Sicherheitskultur fördern

„Safety Forward“ steht für unser Engagement für ein Umfeld, in dem Sicherheit sowohl eine Grundlage als auch eine treibende Kraft ist.
Sicherheit ist persönlich, rund um die Uhr, und Beinaheunfälle sind vermeidbar. Jeder von uns ist für die Aufrechterhaltung eines sicheren Umfelds verantwortlich, und unser gemeinsames Engagement wird unseren Erfolg bestimmen.

Das Fundament der Sicherheit

Die zentralen Prozesse, denen wir folgen – von der täglichen Risikobewertung bis hin zur systematischen Meldung von Beinaheunfälle/-ereignisse – sind wirkungsvolle Werkzeuge zur Risikominimierung. Doch der entscheidende Hebel liegt in der Führung: Wenn Führungskräfte auf allen Ebenen diese Prozesse wirklich verinnerlichen und mit gutem Beispiel vorangehen, entfaltet sich ihre volle Wirkung. Erst durch diese Verbindung von operativen Maßnahmen und einer gelebten, wertebasierten Führung entsteht eine Sicherheitskultur, die nachhaltig wirkt.

Sicheres Verhalten stärken

Bei der Sicherheit geht es nicht nur um das Befolgen von Regeln, sondern auch um die Förderung einer Kultur der Fürsorge und Verantwortlichkeit. Wir legen Wert auf Beobachtungskarten (OC-Karten), die sich auf sinnvolle Interaktionen konzentrieren. Durch aktives Eingreifen und kollegiales Coaching fördern wir bewusst sicheres Verhalten und sprechen Risiken frühzeitig an.

Sicherheit selbst in die Hand nehmen

Die Befugnis zum Arbeitsstop („Stop Work Authority“) ist ein zentraler Bestandteil unserer Sicherheitskultur – und wir stehen voll und ganz dahinter. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ist befugt einen Arbeitsstop anzuordnen, sobald ein Sicherheitsrisiko erkennbar ist. Diese Befugnis steht sinnbildlich für unser gemeinsames Bekenntnis zu Gesundheit und Sicherheit – sie zeigt, dass Schutz und Wohlbefinden bei uns stets oberste Priorität haben.

Lebensrettende Regeln: Die unverhandelbaren Grundlagen der Sicherheit

Unsere lebensrettenden Regeln „Life-Saving Rules“ sind der Eckpfeiler unserer Sicherheitsstandards. die sich mit den gefährlichsten Tätigkeiten innerhalb unseres Unternehmens befassen. Sie beziehen sich auf die risikoreichsten Tätigkeiten innerhalb unseres Unternehmens und sind durch detaillierte Arbeitsanweisungen untermauert. Diese Regeln sind nicht verhandelbar – jede Aufgabe muss strikt nach diesen Vorgaben ausgeführt werden, damit Sicherheit jederzeit gewährleistet bleibt.

Kontinuierliche Verbesserung: der EHS Business Plan

Unser EHS-Business-Plan (Umwelt, Gesundheit und Sicherheit) konzipiert um eine kontinuierliche Verbesserung auf allen Ebenen unserer Organisation zu fördert. Durch die systematische Verfolgung strukturierter Maßnahmen in Schlüsselbereichen wie Führungsverantwortung, Leistungsmanagement und Gefahrenkontrolle stellen wir sicher, dass unsere Sicherheitskultur lebendig, wirksam und zukunftsorientiert bleibt.

Nach oben scrollen